Glossary entry

English term or phrase:

He who pays the piper, calls the tune.

German translation:

Wer die Musik bestellt, bestimmt was sie spielt

Added to glossary by Williamson
May 27, 2008 08:13
16 yrs ago
1 viewer *
English term

He who pays the piper, calls the tune.

Non-PRO English to German Other Idioms / Maxims / Sayings
Equivalent proverb: Whose bread I eat, his song I sing
In Dutch: Wiens brood men eet, diens woord men spreekt.
I am looking for the equivalent German proverb. Hat es etwas mit Brot zu tun ?

Discussion

Nicole Schnell May 29, 2008:
Ähem, "schafft an"/"anschaffen" heißt im Dt. "(als Prostituierte) auf den Strich gehen" und klingt höchst fragwürdig für einen dt. Muttersprachler.
Williamson (asker) May 29, 2008:
Wer zahlt, schaft an. Auf Holländisch gibst nur “Wiens brood men eet, diens woord men spreekt”.
Auf Englisch: He who pays the piper, calls the tune.
In Wesen handelt es sich auch ins Englische darum dass wer Kohle hat, bestimmt was eine andere Person tun soll. Deshalb ist „Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich sing“, nicht 100% richtig. "Wer zahlt, schafft an" dagegen finde ich besser oder?




Proposed translations

+6
42 mins
Selected

Wer die Musik bestellt, bestimmt was sie spielt

In Anlehnung an ein kölsches Karnevalslied, aber auch "seriöser" belegt (s.u.). http://recht.germanblogs.de/archive/2006/09/26/3llii6w104w3....

--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs (2008-05-27 10:39:14 GMT)
--------------------------------------------------

Herbert hat es gut erklärt, der Unterschied besteht darin, wer aktiv und passiv ist:
"Ich bestelle/bezahle und habe deshalb das Sagen" hat doch eine ganz andere Aussage als "Ich bekomme etwas von jemanden und rede ihm deshalb nach dem Maul", oder?
Die von Dir zur Erklärung angegebenen Sprichwörter sind keine Äquivalente; das stiftet hier Verwirrung.
Note from asker:
Welche Bedeutungen? Bedeuten beiden nicht Wer bezahlt (Geld und deshalb Macht hat), der bestimmt was eine andere Person tun soll
Peer comment(s):

agree Herbert Fipke : Trifft es genauer, denn hier ist der "Machtinhaber" selbst aktiv. Beim Brot essen ist der Sklave der aktive - indem er singt...
32 mins
Dankeschön, Herbert.
agree Nicole Schnell : Wie Herbert. Die beiden oben genannten engl. Sprichwörter haben völlig unterschiedliche Bedeutungen.
1 hr
Danke, Nicole und Gruß!
agree Brandis (X) : stimmt. wie Nicole beschreibt.
1 hr
Danke
agree Kay Barbara : mit Herbert und Nicole
2 hrs
Danke
agree Jule Eitel : ja, oder: wer die Musik bestellt, (der) bestimmt (auch), was gespielt wird.
2 hrs
Danke
agree Siegfried Armbruster
145 days
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Geht im Sinne von "He who pays the piper, calls the tune". Danke..."
-4
3 mins

Wer die Musik bestellt,

muss sie auch bezahlen ...
Peer comment(s):

disagree André Höchemer : Ich denke, hier passt eher "Des’ Brot ich ess, des’ Lied ich sing’", denn die Redensart "Wer die Musik bestellt [...]" bedeutet eher so etwas wie "Wer A sagt, muss auch B sagen".
5 mins
disagree inkweaver : mit André
6 mins
disagree Edith Kelly : ditto
7 mins
disagree Ulrike MacKay : Das würde soviel bedeuten wie "Die Suppe, die man sich einbrockt, muss man auch auslöffeln." Das o.g. Sprichwort bedeutet aber, dass ich dem nach dem Mund rede, der mich bezahlt / auf dessen Gehaltsliste ich stehe. // Passiert manchmal einfach! ;-)
7 mins
Ja, stimmt - da habe ich wohl schneller getippt als nachgedacht ...
Something went wrong...
+2
4 mins

Wer bezahlt, darf (auch) bestimmen

Possibly not what you wanted; it is offered by Collins / Pons dictionary
Peer comment(s):

agree Nicole Schnell : Das ist die richtige Bedeutung, siehe auch Sabines Vorschlag.
5 hrs
agree Siegfried Armbruster
145 days
Something went wrong...
+7
6 mins

Wess' Brot ich ess, dess' Lied ich sing

altes Sprichwort

--------------------------------------------------
Note added at 7 Min. (2008-05-27 08:20:30 GMT)
--------------------------------------------------

oder - neuer und ruppiger:

Wer zahlt, schafft an!
Peer comment(s):

agree inkweaver
2 mins
Danke dir, Katharina!
agree André Höchemer : Genau, so heisst es!
3 mins
Vielen Dank, André! ;-)
agree Chris Weimar (M.A.)
4 mins
Vielen Dank, Christian!
agree Edith Kelly : eine gute Variante, gibt aber auch andere
4 mins
Sicher, dass ist ja das Schöne an Sprachen! ;-)) Danke, Edith!
agree unetz
5 mins
Danke dir!
agree Ulrike Kraemer
7 mins
Vielen Dank, LittleBalu!
agree Anne Schulz
13 mins
Danke dir, Anne!
disagree Herbert Fipke : Der Blickwinkel ist falsch herum! Es geht nicht um den, der beherrscht wird, sondern um den, der herrscht (siehe Sabine S.)
1 hr
Nun, zum einen habe ich auch diesen Blickwinkel oben berücksichtigt, zum anderen war dieses Sprichwort in Englisch und Holländisch als Äquivalent angegeben...
neutral Hans G. Liepert : mit Herbert - ndie 'Äquivalente' zeigen nur, dass einer vom anderen abschreibt - es geht nicht um den Blickwinkel, sondern um den Tenor: Wer zahlt, schafft an trifft es dagegen exakt
1 hr
Danke, Hans! Nur ist Letzteres eben lediglich ein geflügeltes Wort, aber leider kein Sprichwort, und daher hatte ich es (obwohl es eigentlich mein erster Gedanke war) dann doch erst mal zurück gestellt.
agree David Moore (X) : Hello GIRLS; you have my wife's support too...
9 hrs
Oh BOY! ;-)
Something went wrong...
2 hrs

Wer bezahlt, bestimmt die Musik

90 googles
Something went wrong...
9 hrs

Wer die Musik bezahlt, bestimmt die Melodie.

Oder alternativ: "..., gibt den Ton an."


Seems to be an old proverb.



Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search