Glossary entry

French term or phrase:

sinon de chacune pour le tout

German translation:

s.u.

Added to glossary by Jutta Deichselberger
Jan 5, 2010 16:57
14 yrs ago
7 viewers *
French term

sinon de chacune pour le tout

French to German Law/Patents Law (general)
Aus einem jugement civil:

"Les revendications indemnitaires:

Madame x demande la condamnation solidaire, sinon in solidum de la société y et de la société z, sinon de chacune pour le tout, à lui payer la somme de 50.000 euros en réparation du préjudice matériel et moral qu'elle a subi suite à l'accident".

Erster Ansatz zu diesem Satz erst einmal mit Blick auf solidaire/in solidum: eventuell Gesamthaftung und Solidarhaftung.

Wie versteht ihr davon unabhängig dieses "chacune pour le tout"?
Proposed translations (German)
3 +3 s.u.
Change log

Mar 16, 2010 18:22: Jutta Deichselberger Created KOG entry

Discussion

GiselaVigy Jan 6, 2010:
Ha, liebe Kollegen, da haben wir ja schon Schlimmeres gesehen!
Artur Heinrich Jan 6, 2010:
@Wiebke "Anwaltssprache": Es gibt durchaus Anwälte, die klar und verständlich formulieren können. Daneben gibt es solche, die schlichtweg (soll auch bei anderen Freiberuflern vorkommen :-)) schlampig formulieren bzw. arbeiten. M. E. ist hier Letzteres der Fall.
WMOhlert Jan 5, 2010:
solidaire/in solidum/chacune pour le tout Ich vermute wie Wiebke, dass da was zusammengebastelt wurde.

solidaire = Solidarhaftung: Haftung mehrer jur./mor. Personen als Gesamtschuldner = jeder von ihnen muss die ganze Leistung erbringen, der Gläubiger darf aber nur einmal die Leistung fordern. Die Gesamtschuldner sind untereinander zu gleichen Anteilen verpflichtet (Gablers WiWb)

in solidum = pour le tout, être tenu ou obligé solidairement. Différents débiteurs - un créancier commun.
Wäre wieder ähnlich wie "Solidarhaftung", nur dass es keinen Hinweis darauf gibt, inwieweit sich die Schuldner gegenseitig die Anteile schulden.

chacune pour le tout = jede jur./mor. Person haftet jeweils für die gesamte Leistung.

Ich sehe keinen deutlichen Unterschied in den Termini, der die Geschädigte letztendlich interessieren könnte.
Ich würde es deshalb so übernehmen, wie es da steht.

hmm, evtl. nicht sehr hilfreich ...

Schtroumpf Jan 5, 2010:
Anwaltssprache Zu Juttas Einschätzung, dass das merkwürdig formuliert ist: Ich glaube, das ist einfach Anwaltssprache, also wie immer kompliziert und gestelzt.
Die Anträge werden ja gestaffelt, also beantragt man zunächst den Jackpot, und für den Fall der Ablehnung beantragt man noch wenigstens eine halbwegs profitable Lösung, etc.
Jonas_Je (asker) Jan 5, 2010:
Danke für Deine Antwort, Jutta. Ich habe mit der Stelle auch meine Mühe und wundere mich noch dazu etwas über die zusätzliche Unterscheidung solidaire/in solidum.

Proposed translations

+3
4 mins
Selected

s.u.

Ich verstehe das so, dass die beiden Firma den Schadensersatz entweder gemeinsam zahlen sollen (in solidum de la soc. y et de la soc. z) oder eine von ihnen für den kompletten Schadensersatz aufkommen muss (chacune pour le tout).
Die frz. Formulierung finde ich aber nicht sehr glücklich...
Peer comment(s):

agree Schtroumpf : Ja. Und für "..., sinon" : ggf. "..., ansonsten"
7 mins
Ist auf F schon etwas seltsam formuliert, oder?
agree Gabi François : Ja, der AT lässt einige Wünsche offen ... :-)
14 hrs
Danke, Gabi, und Frohes Neues:-)
agree WMOhlert : jetzt muss ich aber endlich mein agree geben - vor lauter Erklärung ist mir das Wichtigste entwischt
17 hrs
Danke Waltraud:-)))
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"

Reference comments

43 mins
Reference:

solidaire/in solidum

Une obligation est dite solidaire lorsqu'il existe un lien entre tous les débiteurs ou tous les créanciers en vertu duquel les actes accomplis par l'un au sein du rapport d'obligation sont opposables aux autres. Selon que l'on est en présence d'une obligation active ou passive, ce sont les créanciers ou les débiteurs qui sont tenus solidairement. Selon les article 1200-1216 du code civil, la solidarité passive apparaît lorsque existent plusieurs débiteurs principaux, ou des cautions d'une même dette afin de prémunir le créancier contre les inconvénients de la division des poursuites et de l'insolvabilité d'un débiteur , qui résulteraient du caractère conjoint de la dette. Historiquement, comme l'ensemble de la théorie générale des obligations, la solidarité semble résulter d'une lente évolution. Le particularisme de ses diverses formes s'est tantôt accusé, tantôt estompé. Elle a un domaine limité puisque les cas prévus par la Loi sont peu nombreux et que la Solidarité conventionnelle ne se présume point. La jurisprudence a ressenti le besoin d'appliquer le régime de la solidarité en dehors de ces seuls cas, de ces seules hypothèses. Pour se faire elle a créé inventé l'obligation in solidum. Depuis le XIXe siècle, on souligne tantôt la différence, tantôt l'analogie entre solidarité et obligation in solidum. A vrai dire, les deux types de solidarité passive ont des sources et des fondements différents (II) mais leurs effets principaux sont identiques (I) car ils présentent un but identique et commun.

--------------------------------------------------
Note added at 15 hrs (2010-01-06 08:04:35 GMT)
--------------------------------------------------

http://www.google.fr/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=14&ved=0C...
Note from asker:
Vielen Dank für die aufschlussreiche Quelle!
Peer comments on this reference comment:

agree Rita Utt : hallo, sehr interessant, wo stammt das her ?
14 hrs
guten Morgen, liebe Rita, Auszug aus einem Buch
agree WMOhlert : auch von mir herzlichen Dank für den Auszug - wirklich interessant
16 hrs
mit Vergnügen, junge Frau!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search