Dec 11, 2019 14:29
4 yrs ago
1 viewer *
German term

unersetzlich

German to French Other Insurance
Bonjour,

Il s'agit ici de la décision d'un refus d'accident de travail suite à une chute provoquée par un trébuchement sur un sac laissé au sol.

"Ein direkt Aufprall an der Innenseite der echten Kniescheibe lag nicht vor. Dies stellt keine besondere Gewalteinwirkung dar. Ein besonderes, in seiner Eigenart unersetzliches äusseres Ereignis lag also nicht vor.

Merci à tous !

Discussion

GiselaVigy Dec 12, 2019:
Wiebke, Andrea ich hab es schon kapiert, nur finde ich die Wortwahl nicht einleuchtend (ich hätte an "unumgänglich" gedacht)
Andrea Erdmann Dec 12, 2019:
Zustimmung zu Schtroumpfs Verständnis... ... entweder es gab klar einen speziellen, den Unfall auslösenden Faktor, oder aber es ist "einfach so" beim Gehen etc. passiert bzw. hätte gut "einfach so" im Alltag passieren können. Deswegen meine Zustimmung zu cause "nécessaire / déterminante / indispensable", auch bzw. gerade weil ein Arbeitsunfall im frz. Recht anders definiert wird. Die Begründung für die Nicht-Anerkennung als Arbeitsunfall ist ja laut anndef nicht, dass der Unfall nicht im direkten Zusammenhang mit der Arbeit stand (denn das tat er ja, er ist ja offenbar während der Arbeit passiert). Bzgl. "soudain / plötzlich" wird gar nichts ausgesagt.
Schtroumpf Dec 12, 2019:
Hallo Gisela Das läuft auf so etwas hinaus wie:
"l'accident en question représente une cause nécessaire / déterminante / indispensable... du dommage corporel", d.h. entweder ist das ein Arbeitsunfall oder es ist "einfach so" passiert. Denke ich mir mal so dazu...
GiselaVigy Dec 11, 2019:
Wiebke, hm, für mich genauso unverständlich wie "unersetzlich"
Schtroumpf Dec 11, 2019:
Bonsoir C'est visiblement le lien causal qui est visé par unersetzlich, et cela ressort d'ailleurs déjà bien des sources citées par Michael. Il y a une opposition avec des causes banales, anodines relevant du hasard.
Pour cette raison, je plaiderais plutôt en faveur de
événement particulier *indispensable / nécessaire*,
même si la notion n'est pas familière en droit français.
GiselaVigy Dec 11, 2019:
peut-être "imprévu/imprévisible"

Proposed translations

+2
1 day 8 mins
German term (edited): unersetzliches Ereignis
Selected

évènement déterminant essentiel

Zusätzlich zur Diskussion und den bereits von Michael zitierten Quellen vgl. S. 14/15 hier:
https://www.es-rueck.de/184363/schriftenreihe-nr-1-psychisch...
(lässt sich leider nicht kopieren)
Peer comment(s):

agree Andrea Erdmann : So besteht auch kaum Verwechslungsgefahr mit dem Arbeitsunfall nach französischer Definition.
20 hrs
Vielen Dank, Andrea!
agree Michael Confais (X)
11 days
Herzlichen Dank, Michael, und schöne Festtage!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
1 hr

(ici :) soudain et directement lié à l'activité professionnelle



Bonjour anndef,


peut-être pourrait-on traduire cette phrase à peu près ainsi :


"Ein besonderes, in seiner Eigenart unersetzliches äußeres Ereignis lag also nicht vor."
=
"Une cause extérieure soudaine et directement liée à l'activité professionnelle n'a par conséquent pas eu lieu."


"Unersetzlich" est un élément qui doit obligatoirement faire partie des critères observés (état de fait) afin de juridiquement correspondre à la définition allemande du "fait accidentel":


"Eine Gelegenheitsursache ist eine Ursache, bei der zwischen dem eingetretenen Schaden und der Arbeit eine rein zufällige Beziehung besteht, d.h. wenn die krankhafte Veranlagung oder das anlagebedingte Leiden so leicht ansprechbar waren, daß es zur Auslösung akuter Erscheinungen nicht besonderer, in ihrer Eigenart unersetzlicher Einwirkungen bedurfte, sondern auch ein anderes alltäglich vorkommendes Ereignis zu etwa der selben Zeit oder in naher Zukunft den selben Erfolg herbeigeführt hätte."
https://joachim-skupien.de/index.php/Gelegenheitsursache


"Wenn bei der Prüfung eines Arbeitsunfalls nur ein alltäglich vorkommendes Ereignis bzw eine alltäglich ablaufende Bewegung, wie etwa die Streckung oder Beugung eines Muskels beim Aufrichten als das Ereignis in Betracht kommt, bei dem der Gesundheitsschaden eingetreten oder zu Tage getreten ist, bedarf es denknotwendig besonderer Umstände, um diesen konkreten Bewegungsablauf als eine seiner Art nach unersetzliche äußere Einwirkung einzuordnen."
https://www.dguv.de/uv-recht/2008/09_2008/09_2008_04.pdf


La traduction littérale est ici problématique, comme la définition juridique française du fait accidentel n'utilise pas les mêmes adjectifs :


"La lésion doit apparaître soudainement et être la conséquence de l'accident survenu du fait ou à l'occasion du travail."
(milieu de la page web)
https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F178


"Art. L411-1 du Code de la SS : "Est considéré comme accident du travail, quelle qu’en soit la cause, l’accident survenu par le fait ou à l’occasion du travail [...]."
Conditions :
Il doit se produire dans le cadre de l’activité professionnelle du salarié [...].
Il doit être soudain."
https://www.capital.fr/votre-carriere/accident-du-travail-la...


"provenant de l’action soudaine inattendue d’une cause extérieure"
/2ème paragraphe)
https://www.radier-associes.fr/non-classe/la-cour-de-cassati...
Peer comment(s):

neutral Schtroumpf : Bonnes sources pour expliquer la notion en allemand. Quant à traduire par "soudain/-ement", cela me semble inexact. Ce critère appartient au droit français, pas à l'allemand.
1 hr
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search