May 12, 2009 11:59
15 yrs ago
1 viewer *
English term

Green noise

English to German Social Sciences Environment & Ecology Audio-Visual Show / Soundbite
europaweite audiovisuelle Kampagne zur Sensibilisierung der Jugend für den Klimawandel / im Actor's Script steht "Green Noise" isoliert.

Hinweis des Kunden:
Green Noise is an expression that's been used in the last few years to describe the phenomenon of an overload and confusion in the media messaging about climate change.

Gibt's dafür bereits einen deutschen Ausdruck?

Discussion

Andrea Flaßbeck (X) May 15, 2009:
Ah, hab' ich übersehen, es wird langsam unübersichtlich hier :-)
Anja C. (asker) May 15, 2009:
information overload Hallo Andrea, später im Text folgt (ebenfalls als sound bite) "information overload"... Informationsüberflutung/Überangebot an Informationen und ökologische Überinformation wären dann wohl etwas zuviel des Guten. <br>Ich lasse die Frage noch offen, obwohl sich der Kunde mangels deutscher Entsprechung dafür entschieden hat, "green noise" stehen zu lassen. Vielleicht hat ja jemand noch 'nen Geistesblitz. <br>LittleBalu: Falls Du Deine Antwort ent-verstecken ;-) möchtest, nur zu!
Andrea Flaßbeck (X) May 15, 2009:
Ökologische Überinformation Wie wäre es mit einem Zungenbrecher wie *Ökologische (oder Grüne) Überinformation*? Da gibt es ein Buch von Reginald Földy und Erwin Ringel: Machen uns die Medien krank? Depression durch Überinformation.
Steffen Walter May 14, 2009:
Frage wieder offen Hallo Anja, da ja nun das Einverständnis hergestellt ist, habe ich die Frage wieder geöffnet :-)
Steffen
Anja C. (asker) May 14, 2009:
@Roland Vielen Dank!
Roland Nienerza May 14, 2009:
you might do with this - what you like.
Anja C. (asker) May 14, 2009:
@Roland Laut KudoZ-Regeln benötige ich Deine Einwilligung, um die Frage erneut zu öffnen/die Punktevergabe rückgängig zu machen. Da meine Zweifel berechtigt waren und Du nach eigener Aussage auf die Punkte eh keinen Wert legst, möchte ich Dich hiermit um Dein Einverständnis bitten. Nicht zuletzt im Hinblick auf spätere KudoZ-Recherchen durch Kollegen. Gerne erwarte ich Deine kurze Antwort.
Ulrike Kraemer May 14, 2009:
Na, da lag ich ... ... mit meinem Vorschlag, mangels einer passenden deutschen Entsprechung beim Englischen zu bleiben, ja gar nicht so falsch. Vielleicht hätte ich die Antwort doch nicht verstecken sollen ... ;-)
Anja C. (asker) May 13, 2009:
@Roland // mein/Dein Kommentar unten // PS an alle Verzeihung, da war keinerlei böse Absicht dahinter! Aber ich bin wie erwähnt von der Übersetzung nicht überzeugt und wollte mit der reduzierten Punkte-Vergabe verhindern, dass die Antwort allzu prominent bei späteren KudoZ-Searches auftaucht und am Ende noch "Schule macht". <br>Zur Kommunikation: Weil alle, die hier eine Antwort eingegeben haben, die Benachrichtigung und den Kommentar zur Antwortwahl erhalten, habe ich mich auch an alle gewandt. <br>Das "zufällig" bezog sich auf die ursprünglich eingeschlagene, m.E. falsche (weil verharmlosende) Richtung.

Wäre mein Kontext ein Dokument (und keine audio-visuelle Show mit sound bites), hätte ich mich für "sog. 'green noise' " entschieden und eine deutsche Erklärung folgen lassen.<br><br>----<br><br>PS: Habe soeben eine E-Mail vom Kunden erhalten: "Unfortunately, 'hype' doesn't convey the meaning we are trying to get across. If there is no current equivalent in German, maybe it's best to use the English term?"
Tja. So waren die Zweifel also doch berechtigt. Nochmals danke an jene, die mitgezweifelt haben ;-).
Roland Nienerza May 12, 2009:
Wenn der Kunde "mitdenkt" - und seine eigenen Vorstellungen hat, kannst Du ihm ja, auch im Nachgang, die Alternative anbieten, mit dem "grünen Rauschen" oder gar dem "green noise" in der deutschen Community vorzulegen - frei nach dem Motto "einer muss ja den Anfang machen". - Wenn dann aber die Zielpersonen Leserbriefe schreiben oder sonstwie nachfragen, weil sie nicht wissen, was gemeint ist, könnte er ein Problem bekommen.
Anja C. (asker) May 12, 2009:
Grüner Hype Ja, und im Oxford steht "promote or publicize intensively or extravagantly" und (passt ebenfalls!) "a deception or hoax". Das hat mir sozusagen den Rest gegeben ;-). Habe mich noch vor Deinem letzten posting provisorisch für den "Grünen Hype/Öko-Hype" entschieden (Vorschlag bereits unterwegs zum Kunden) - und werde in der Übersetzung wohl schweren Herzens auf den "noise"-Aspekt verzichten müssen... <br>
Roland Nienerza May 12, 2009:
well then, at long last - or "All's well that ends well" - and hopefully - almost - everybody might be happy now.

Im übrigen ist die Collins Definition für "hype" - "intensive or exaggerated publicity or sales promotion".

"Grüner hype" bleibt am dichtesten an "green noise", und es könnte, da "grünes Rauschen" im Deutschen in diesem Kontext nicht etabliert ist - und es wohl auch kaum wird - am ehesten den genannten Vorgaben für den Soundbite entsprechen.
Anja C. (asker) May 12, 2009:
Stimmt, Roland / Hype "Hype" passt tatsächlich (im Gegensatz zu Hysterie u. Panikmache...), und "grüne Masche" fände ich für den PR-Aspekt ebenfalls ganz treffend.
Roland Nienerza May 12, 2009:
das alles - und manches mehr, z.B. grüne Informationsflut oder -überflutung, oder auch nur grünes Getue oder grüne Masche. -

Ohne insistieren zu wollen, aber wenn man in dem obigen Zitat "noise" mit "hype" oder den meisten hier gemachten Vorschägen ersetzt - ausgenommen vielleicht die mit -panikmache, -hysterie u.dgl., passt die nachfolgende Definition ganz genau so gut. -
Anja C. (asker) May 12, 2009:
PR-Aspekt? "green noise" --an overload of information about which products and practices one should buy and engage in to preserve the environment. As increased fears of climate change are accompanied by trends that equate being green with being cool, a green-industrial complex has arisen, some of it truly helpful, and some of it merely greenwashed.
http://www.ourtask.org/2008/06/nyt-discusses-green-noise.htm...
Anja C. (asker) May 12, 2009:
@Roland Ich glaube, es ist eher ein ermüdendes/ausblendbares Dauerrauschen als ein Getöse ;-).
Roland Nienerza May 12, 2009:
Umweltgetöse oder, wie Schröder vielleicht gesagt hätte, Umweltgedöns, wären andere Möglichkeiten. - Ich glaube aber kaum, dass dies ein irgendwie spezielles Konzept ist. - Es ist wohl nur eine, verhältnismässig neue, journalistische Floskel, die ein neuer Hingucker oder Hinhörer für die schon etwas überstrapazierten Begriffe hype, craze etc. sein soll.
Anja C. (asker) May 12, 2009:
@Klaus Ich geh Dir bestimmt gehörig auf die Nerven...;-) Aber "Umwelt-Reizüberflutung" ist mir zu unpräzis, weil uns weder die Umwelt noch Umweltreize überfluten...
Klaus Urban May 12, 2009:
Anja wie wär´s mit "Umwelt-Reizüberflutung"?
Anja C. (asker) May 12, 2009:
@Klaus Auch "Medienrummel" suggeriert m.E. "viel Lärm um nichts" und wirkt damit verharmlosend. Der gesuchte Begriff sollte den "Lärm"/das permanente "Rauschen" bezeichnen, der/das dazu führt, dass die Medienkonsumenten vor lauter Reizüberflutung die Ohren und Augen lieber ganz verschließen (resp. immun werden), als sich mit der Komplexität des Themas auseinanderzusetzen. So versteh ich das.
Klaus Urban May 12, 2009:
Anja, wie wärs mit "Umwelt-Medienrummel"?
Anja C. (asker) May 12, 2009:
@Roland Kritische und negative Einstellung - ja, das steht auch nicht zur Debatte. Aber Einstellung nicht gegenüber dem Umweltgedanken (wie es die Ausdrücke -hype, -wahn, etc. suggerieren), sondern gegenüber dessen medialer (od. marktgerechter) "Verwertung". Wie bereits gesagt, ist die Perspektive eine andere.<br>Zudem bezeichnet "green noise" in allen (google-)Quellen, die mir vorliegen, etwas sehr viel Spezifischeres als die Modewörter Ökohype, Klimahysterie u.ä. Es geht ganz konkret um widersprüchliche od. durch ihre schiere Menge kontraproduktive Medieninformationen. <br>s.a. http://www.jetsongreen.com/2008/06/green-fatigue-a.html<b...
Roland Nienerza May 12, 2009:
overload and confusion - Der Begleittext - "overload and confusion in the media messaging about climate change" - bezeichnet eine kritische und negative Einstellung. - Das war die Vorgabe, für die mein Angebot gemacht wurde. - Im übrigen ist "hype" nicht identisch mit "craze".
Anja C. (asker) May 12, 2009:
@Hildegard Auch "Umweltgeschrei" kann, für sich allein betrachtet, in die falsche Richtung interpretiert werden (= Perspektive der "Verharmloser"). Imho.
Anja C. (asker) May 12, 2009:
Kontext: Sprechtext / Soundbite Wie in der Fragestellung erwähnt, handelt es sich beim A-Text um ein Actor's Script für eine audiovisuelle Show, also um gesprochenen Text. Die Übersetzung/der Sinn von "green noise" sollte daher möglichst prägnant und auf Anhieb verständlich sein. "The statements will be woven into an audio-visual collage [...]. Often the words will be functioning more like lyrics or poetry than dialogue; ie they will be an element in an audio-visual composition. [...]"
Anja C. (asker) May 12, 2009:
Bandwagoneffekt - ja Danke für die Bestätigung, LittleBalu. Fühlte mich schon etwas verloren... Aber die Mehrheit hat bekanntlich nicht immer recht, gell ;-)?<br><br>
Ulrike Kraemer May 12, 2009:
Bandwagoneffekt Ich glaube auch, dass Rolands Vorschlag in die falsche Richtung geht. Die vielen "agrees" sind IMHO ein typischer Fall von Bandwagoneffekt (no offence meant!). "Green noise" hat hier doch nichts mit Hysterie, Hype, Wahn, Geschrei oder Panikmache zu tun, sondern damit, dass die Medien uns mit (zum Teil widersprüchlichen) Informationen zum Thema Klimawandel nur so überschütten.<br><br>Ich finde Veronikas Vorschlag "Verloren im Informationsdschungel (des Klimawandels?)" super, sofern du das in deinen Text formulierungstechnisch irgendwie reinbekommst.
Hildegard Klein-Bodenheimer (X) May 12, 2009:
Umweltgeschrei Ich würde eher dem Vorschlag von Klaus zustimmen. Dieser Ausdruck macht mit "...geschrei" deutlich, dass hier die Art der Presseberichterstattung kritisiert wird und nicht der "grüne Gedanke" an sich. Da dieser Ausdruck im Satzzusammenhang ja dann auch noch ausdrücklich mit der Presse verbunden wird, ist er eindeutig. In deinem Kontext wird der Audruck ja dann auch klar definiert, "to describe the phenomenon of an overload and confusion in the media messaging about climate change" und muss in dieser Definition verstanden werden.
Anja C. (asker) May 12, 2009:
Klimahype/-hysterie etc. -> Perspektive/Wertung??? Danke für die kreativen Vorschläge, Roland! Aber wie Veronika schon bemerkt hat: <br>Nicht der Klimawandel an sich wird in Frage gestellt, sondern die teils verwirrende Berichterstattung / Verhaltenspolitik kritisiert. Die Perspektive ist also eine völlig andere (jedenfalls nach meinem Verständnis). Kombinationen mit Hype, Wahn, Panikmache etc. sind doch alles Ausdrücke, die den Begriff ins Lächerliche ziehen. Nicht zuletzt gibt's für letzteres auch eigene englische Begriffe: green hype, green hysteria et. al. googeln sich jedenfalls bestens.<br>Sieht das sonst noch jemand so? Bin etwas verunsichert durch die zahlreichen agrees zu Rolands Vorschlägen... Suche ich zu weit...?

Proposed translations

5 hrs
Selected

Green Noise

Zitat aus einem Papier der Stiftung Wissenschaft und Politik:

"Die Mehrheit der Umweltbewussten aber steigt an genau diesem Punkt aus, flieht vor dem »Green Noise«, der unüberschaubaren Menge sich widersprechender Verhaltensratschläge."

http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5...

Wäre es denn eine Option, "Green Noise" in Ermangelung eines entsprechenden knackigen deutschen Begriffs stehen zu lassen? Ich weiß, ich weiß, wir ÜbersetzerInnen sollten immer bemüht sein, kein Denglisch zu schreiben, aber trotzdem ...

--------------------------------------------------
Note added at 5 hrs (2009-05-12 17:43:49 GMT)
--------------------------------------------------

Man könnte es ja auch in Anführungszeichen setzen ...
Note from asker:
Englisch stehen lassen kann ich doch nur, was zumindest einem Großteil des deutschen Zielpublikums auf Anhieb verständlich ist... In Deinem Zitat (von Veronika schon genannt) folgt die Erklärung des Begriffs postwendend, was bei mir nicht der Fall ist. Er steht komplett isoliert, als eine Art Soundbite. Anführungszueichen sind keine Option, da es sich um Sprechtext handelt (*seufz*). Hier noch etwas Kontext zur Show: "The statements will be woven into an audio-visual collage [...]. Often the words will be functioning more like lyrics or poetry than dialogue; ie they will be an element in an audio-visual composition. [...]"
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Da's offenbar noch keine deutsche Entsprechung gibt (-> Beiträge im Diskussionsteil), lasse ich den englischen Begriff in Rücksprache mit dem Kunden stehen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung - und die spannende Diskussion!"
+1
17 mins

Umweltgeschrei

ein Versuch,
dafür gibt es eine Reihe von Google-Treffern
Note from asker:
Danke auch Dir, Klaus - noch tappe ich etwas im Dunkeln, trotz allgemeinem Geschrei :-)
Peer comment(s):

agree Hildegard Klein-Bodenheimer (X) : Begründung im Diskussionsteil
4 hrs
Danke, Hildegard!
Something went wrong...
18 mins

Grüner Lärm

derStandard.at | ForumKommentar zu: Grüner Lärm um Flughafen-Mediation. Trennlinie. 652. Von: amaterasu 98. 19.03.2003 15:23. funktioniert sogar in Ägypten ...
derstandard.at/?page=userposts&pid=12740758&pnr=14 - 43k - Im Cache - Ähnliche Seiten
derStandard.at | Forum... Ostwind (oder Westwind, keine Ahnung) müssen sie diese und jene Landebahn nehmen" länger stand hält. Kommentar zu: Grüner Lärm um Flughafen-Mediation ...
derstandard.at/?page=userposts&pid=12611526&pnr=13 - 45k - Im Cache - Ähnliche Seiten
Weitere Ergebnisse von derstandard.at »

--------------------------------------------------
Note added at 26 Min. (2009-05-12 12:25:43 GMT)
--------------------------------------------------

grüne Lärmbelästigung
Note from asker:
danke, Erika - scheint mir allerdings die falsche Fährte zu sein
Peer comment(s):

neutral Ulrike Kraemer : Sorry, aber "grüne Lärmbelästigung" passt hier IMHO überhaupt nicht, und in deiner etwas verwirrenden Referenz (einfach aus Google kopiert?) kann ich keinen Zusammenhang mit Anjas Thema erkennen. Added: Da scheint es wohl eher um Parteiengeschrei zu
59 mins
Something went wrong...
6 hrs

Klimakatastrophe oder Katastrophenjournalismus?

vielleicht eine Idee...
Something went wrong...
+1
4 hrs

Alles heiße Luft ... oder was???

Eine von vielen Möglichkeiten, die Klimaverwirrung (Was stimmt den nun?) zum Ausdruck zu bringen.

Vielleicht hilft dir auch dieser Beitrag beim Übersetzen:

http://www.atmosphere.mpg.de/enid/Spezial__Okt__2__6_Kommuni...

--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs (2009-05-12 16:58:11 GMT)
--------------------------------------------------

Es gibt für alles einen Ratgeber ;-) :
http://www.amazon.de/Bin-ich-eine-Klimasau-schützen/dp/35705...

Als weitere Anregung.

--------------------------------------------------
Note added at 6 hrs (2009-05-12 18:27:56 GMT)
--------------------------------------------------

@Anjas Ergänzung "Kontext: Sprechtext / Soundbite":
Vielleicht kann der dt. Speaker einfach sagen:
"Die Klimadiskussion ebbt nicht ab."
Das wäre auf Anhieb verständlich.
Note from asker:
Danke, Veronika :-).
Dein Vorschlag "Alles heiße Luft ... oder was???" ist klasse und wär als Titel (mit nachfolgender Erläuterung) eine gute Alternative gewesen!
Hab eben Deinen indirekten Vorschlag "verwirrtes Klima, verwirrte Verbraucher" entdeckt - auch klasse!
Peer comment(s):

agree Harald Moelzer (medical-translator)
1 day 20 mins
Something went wrong...
+2
9 hrs

Grüne Konfusion/Verwirrung

Grüne Konfusion/Verwirrung oder Grünes Verwirrspiel

Im Verlauf dieser Diskussion sehe ich mehr und mehr, dass eigentlich die Konfusion oder Verwirrung, die durch die widersprüchlichen Ratschläge hervorgerufen wird, der Hauptpunkt ist und weniger der Lärm, der dabei gemacht wird.
Note from asker:
Danke, Hildegard - auch Dein Vorschlag wäre als Titel (mit nachfolgender Erläuterung) eine schöne Alternative gewesen. Das Grüne Verwirrspiel hat's mir besonders angetan!
Peer comment(s):

agree Veronika Neuhold : Wie wär's mit "die große grüne Verwirrung"? Oder mit "verwirrtes Klima, verwirrte Verbraucher"? Vielleicht auch eine Kombination aus Rolands "Informationsflut" und "Verwirrung": "verwirrende Informationsflut". (Sorry fürs Zuspammen, mir ist
1 day 15 hrs
Eine schöne Lösung - Danke, Veronika. Grüße nach Österreich.
agree robin25
2 days 8 hrs
Something went wrong...
+11
24 mins

grüner Hype / Klimahype / grüne Panikmache / Klimahysterie


Der Ausdruck "green noise" ist wohl noch nicht eingedeutscht. -

Auffällig in der Angabe, dass da von "green noise" sehr direkt auf Klima weitergeleitet wird.

"Klimahype", was aber eben nicht direkt "grüner Hype" ist, lässt sich ganz gut belegen.

http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&rlz=1T4RNWE_deDE3...

--------------------------------------------------
Note added at 1 day9 hrs (2009-05-13 21:24:08 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Ich finde diese Kommentierung ziemlich problematisch - nicht nur in kommunikativer, sondern mehr noch in fachlicher Hinsicht. -

Ich lege auf diese Punkte keinen Wert.
Note from asker:
Danke, Roland. Ich glaube allerdings, dass Deine Vorschläge von der "falschen" Perspektiven ausgehen. Die Begriffe gibt's alle, klar - aber in meinen Kontext passen sie m.E. nicht (siehe auch Veronikas Referenz).
Typo, sollte heißen: [...] von der "falschen" Perspektive_ ausgehen.
Peer comment(s):

agree Constanze Rouyer : Das gefällt mir und trifft es am besten!
3 mins
agree Ansgar Knirim
5 mins
agree Ilona Hessner
11 mins
agree Carmen Lohse
12 mins
agree Thomas Pfann : Die Vorschläge gefallen mir gut. "Ökohype" passt vielleicht noch in die Liste als kompaktere Alternative zum "grünen Hype".
20 mins
richtig - gehört auch dazu
agree Irene Schlotter, Dipl.-Übers. : Ökohype oder Ökohysterie ist prima.
59 mins
agree Carla Schaudt : ja, auch mit Irene, Öko-...
1 hr
agree Susanne Schiewe : Ökowahn könnte auch passen
1 hr
agree Rolf Keiser : ...Hysterie
1 hr
agree Inge Meinzer
2 hrs
agree Geneviève von Levetzow
21 hrs
Something went wrong...

Reference comments

3 hrs
Reference:

Bedeutung von "Green Noise"

Für "Green Noise" gibt's offenbar noch keine dt. Entsprechung. Vielleicht kann man ausweichen auf "Verloren im Informations-Dschungel" oder so.

--------------------------------------------------
Note added at 3 hrs (2009-05-12 15:55:03 GMT)
--------------------------------------------------

Nette Illustration inkl. Definition: http://www.nytimes.com/2008/06/15/fashion/15green.html
Example sentence:

Die Mehrheit der Umweltbewussten aber steigt an genau diesem Punkt aus, flieht vor dem "Green Noise", der unüberschaubaren Menge sich widersprechender Verhaltensratschläge.

Note from asker:
Danke, Veronika. Der Eurozine- resp. Transit-Artikel bestätigt meine Zweifel... (s. Diskussionseintrag)
Eigentlich hätte Dein Referenzeintrag die Punkte verdient - leider können Referenzeinträge nicht als Antwort ausgewählt werden... :-(
Peer comments on this reference comment:

agree Ulrike Kraemer : "Verloren im Informationsdschungel" (evtl. auch was mit Dickicht) ist doch super! Frei, aber trifft die Sache genau. // Na ja, Rolands Ideen sind alle "knackig", aber gehen in die falsche Richtung. What's more important?
1 hr
Ist aber m.E. nicht gerade das, was man "Sound Bite" nennt...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search