Glossary entry

English term or phrase:

walking debate

German translation:

Abstimmung mit den Füßen

Added to glossary by Michael Scheidler
Jan 14, 2015 11:24
9 yrs ago
English term

walking debate

English to German Social Sciences Education / Pedagogy school
Hallo!
Die Schüler bewegen sich hierbei im Klassenzimmer je nach ihrer Meinung an verschiedene Orte.
Gibt es dafür einen griffigen/etablierten Terminus im Deutschen?
Michael

Discussion

Michael Scheidler (asker) Jan 15, 2015:
Abstimmung mit den Füßen Danke für eure Antworten. Ich habe nicht mehr Kontext. Es geht hier um ein Dokument im Bildungsbereich, wo verschiedene Unterrichtseinheiten beschrieben werden. Dann werden in einer Spalte mögliche Methoden aufgelistet, darunter eben die Walking Debate. Ich neige zur obigen Lösung, weil die Vier-Ecken-Methode ja nur ein möglicher Unterpunkt ist. Dafür würde ich dann auch Punkte geben wollen, allerdings sollte sie dann noch als Antwort eingegeben werden. Kubo E?
BrigitteHilgner Jan 15, 2015:
@ Vera Wilson Ich schließe mich Kubo an - die "Vier-Ecken-Methode" erscheint mir momentan die sinnvollste Lösung (vom Frager kommt offenbar keine Hintergrundinfo.), der ich als "offizieller" Antwort gerne zustimme - so kann der Begriff Eingang ins Glossar finden - ich bin sicher, er wird früher oder später wieder gesucht werden.
EK Yokohama Jan 14, 2015:
@ Vera Wilson Sie sollten unbedingt die bereits von Ihnen hier eingebrachte "Vier-Ecken-Diskussion" (Vier-Ecken-Methode) als Antwort eingeben. Sonst übersieht man das leicht...
EK Yokohama Jan 14, 2015:
Four Corners Debate is a type of walking debate: "There are various types of walking debate. The most common is possibly the Four Corners Debate, which is outlined below. Other varieties include the Spectrum Debate, the Value Continuum and the True or False Line."
http://www.nicurriculum.org.uk/docs/key_stages_1_and_2/ALTM-... p. 75

EK Yokohama Jan 14, 2015:
"Abstimmung mit den Füßen" ... ... sagt man im Deutschen, wenn man nur die Art der Abstimmung durch Ortswechsel meint.
Ich hab auch ein Beispiel aus einer Unterrichtsgestaltung (zum Thema Berufswahl) gefunden:

"Kriterien der Berufswahl - Digitale Schule Bayern
Methode: Abstimmung mit den Füßen ... im Klassenzimmer"
(Quelle: www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/434/11.doc)

Bei der "Vier-Ecken-Diskussion (Vier-Ecken-Methode)" geht es zusätzlich um die Diskussion über verschiedene Argumente oder Aussagen, die sich nicht unbedingt widersprechen müssen, nicht nur um die Abstimmung über verschiedene, sich ausschließende Alternativen (wie bei der Abstimmung mit den Füßen). Und wenn ich es richtig verstanden habe, wird dann bewusst gewechselt, so dass am Ende jeder Teilnehmer sich zu allen Argumenten geäußert hat.
EK Yokohama Jan 14, 2015:
"Vier-Ecken-Diskussion, Vier-Ecken-Methode" Ich hatte diesen Diskussionsbeitrag von Vera Wilson übersehen und stimme ihm hiermit zu.
Gabriele Demuth Jan 14, 2015:
Ach so, dann habe ich das falsch verstanden!
EK Yokohama Jan 14, 2015:
"Abstimmung mit den Füßen" nennt man ... ... das "Entscheiden für oder gegen etwas durch Hingehen, Weggehen oder Fernbleiben" (http://de.wikipedia.org/wiki/Abstimmung_mit_den_Füßen).

Dies macht man auch in Klassenzimmern (und nennt es dann auch so), wenn man verschiedene Bereiche abgrenzt, die für eine bestimmte Meinung stehen, genau so wie es in der Fragestellung formuliert ist.
Dann geht jeder Schüler in den von ihm befürworteten Bereich und man hat schnell ein Ergebnis, ohne langwierig Stimmzettel auszählen zu müssen.
-------------------------
Das einzige andere mir bekannte Verfahren, wo man mit einer Ortsänderung der Abstimmenden eine Abstimmung vornimmt, ist der so genannte "Hammelsprung", der aber meines Wissens nur in Parlamenten (z. B. im Bundestag) gebräuchlich, die Abstimmenden gehen durch Türen (und nicht in verschiedene Bereiche, wie hier beschrieben) und auch nicht so bekannt.

"Hammelsprung: ein Abstimmungsverfahren zur Feststellung der Mehrheitsverhältnisse in Parlamenten: Die Abgeordneten verlassen alle auf Aufforderung des Präsidenten den Sitzungssaal und betreten ihn dann wieder durch eine von drei Abstimmungstüren („Ja“, „Nein“, „Enthaltung“), ..."
http://www.wissen.de/lexikon
Gabriele Demuth Jan 14, 2015:
Routierendes Partnergespräch Das ist vielleicht auch noch eine Möglichkeit, aber das ist eher etwas organisierter, wie Stühlerücken.

Da deiner Beschreibung nach die Schüler sprechen können mit wem sie wollen, finde ich Gesprächsspaziergang am besten.
Danik 2014 Jan 14, 2015:
@Brigitte Danke, dass du dein Kommentar gelöscht hast.
Ich selber bin durchaus für Lösungen in der Landesprache, um die es gerade geht. Was die deutsche Sprache betrifft, gehören meine Eltern noch zu einer Generation, wo es den deutschen Begriff und sehr oft, das entsprechende Fremdwort gab. Das hat sich aber sehr stark verändert, ich wundere mich täglich wie Wörter, die oft wie eine schlechte Übersetzung aus einer anderen Sprache ausehen, in der Presse und auch sonst im deutschen Alltag zuhause sind.
Was "walking debate" angeht, habe ich den Begriff so eingegeben, wie ich in auf Deutsch angewendet fand. Ein übersetzter Begriff ist auch mir wilkommener, der Gebrauch im Kontext der Frage muss aber erwiesen werden
Danik 2014 Jan 14, 2015:
@B Hilgner Dein Argument leuchtet mir durchaus ein. Aber zumindestens hättest du mir die Gerechtigkeit wiederfahrenlassen können, dass der Link in meiner Antwort zu finden ist. Auch fällt mir auf, dass du dich bei mir (wie üblich) kritisch eingeschaltet hast, aber nicht bei den Kollegen, mit denen du ja auch deiner eigenen Angabe nach nicht einverstanden bist.
Ich meine, man sollte es sich etwas überlegen, bevor man gleich zu Waffen greift!
BrigitteHilgner Jan 14, 2015:
BrigitteHilgner Jan 14, 2015:
@ Danik Es geht darum, einen Begriff zu finden, der in deutschsprachigen Schulen verwendet werden kann. Meiner Ansicht nach sollte dies ein deutschsprachiger Begriff sein, damit ihn alle betroffenen Schüler verstehen können (ich gehe davon aus, dass der Begriff nicht allein für den Englischunterricht gedacht ist - ich kann mich täuschen, der Frager hat sich dazu nicht geäußert). Da der Frager es nicht für erforderlich hielt, eine Erläuterung zu dem Begriff zu geben und, meiner Meinung nach, zwei deutschsprachige Vorschläge den Sachverhalt nicht treffen (Peter & Oliver), habe ich zur Information aller möglichen Helfer eine englischsprachige Erläuterung des Begriffs in das Diskussionsfeld gestellt. Ich hoffe, dass diese Erklärung den Sachverhalt trifft (ob dem so ist, kann nur der Frager beurteilen) - ich bin aber nach wie vor nicht der Meinung, dass der englischsprachige Terminus für deutschsprachige Schulen geeignet ist.
Vera Wilson Jan 14, 2015:
Scheint eher in Richtung "Vier-Ecken-Diskussion" (Vier-Ecken-Methode) zu gehen.
Danik 2014 Jan 14, 2015:
@ B Hilgner Jetzt stehe ich aber auf den Schlauch!Ich möchte nur verstehen, warum dieselbe Webseite, die ich unten bei meiner Antwort eingegeben habe, und die von dir als "nichts besagendes für deutschsprachige Länder" kritisiert wurde, hier von dir jetzt in der Diskussion als Erläuterung aufgeführt wird?

Proposed translations

22 hrs
Selected

Abstimmung mit den Füßen

Im Deutschen sagt man hierfür m.E. "Abstimmung mit den Füßen".

Ich hab auch ein Beispiel aus einer Unterrichtsbeschreibung/Anregung für eine Unterrichtsgestaltung zum Thema Berufswahl gefunden:
"Kriterien der Berufswahl - Digitale Schule Bayern
Methode: Abstimmung mit den Füßen auf einer fiktiven Linie im Klassenzimmer.
Für meinen künftigen Beruf ist mir Folgendes ..."
Quelle: www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/434/11.doc


--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs (2015-01-15 09:39:33 GMT)
--------------------------------------------------

Eine "Abstimmung mit den Füßen" nennt man das "Entscheiden für oder gegen etwas durch Hingehen, Weggehen oder Fernbleiben".(http://de.wikipedia.org/wiki/Abstimmung_mit_den_Füßen).

Dies macht man auch in Klassenzimmern (und nennt es dann auch so), wenn man verschiedene Bereiche I'm Raum abgrenzt, die für eine bestimmte Meinung stehen, genau so wie es in der Fragestellung formuliert ist.
Dann geht jeder Schüler in den von ihm befürworteten Bereich und man hat schnell ein Ergebnis, ohne langwierig Stimmzettel auszählen zu müssen.
-------------------------
Das einzige andere mir bekannte Verfahren, wo man mit einer Ortsänderung der Abstimmenden eine Abstimmung vornimmt, ist der so genannte "Hammelsprung", der aber meines Wissens nur in Parlamenten (z. B. im Bundestag) gebräuchlich ist. Dabei gehen die Abstimmenden durch Türen (und nicht in verschiedene Bereiche, wie hier beschrieben) und dieses Verfahren ist auch nicht so bekannt.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Herzlichen Dank an alle!"
8 mins

ambulante Erörterung

So wie im Zeitalter der griechischen und römischen Phiosophen, wo Denker ihre Meinung äusserten, indem sie umrunderten.
Something went wrong...
12 mins
28 mins

Gesprächsspaziergang/Diskutierspaziergang

Hier orientiere ich mich an so geläufige Begriffe wie der "Osterspaziergang" von Goethe´s Faust. Beste Grüsse.
Peer comment(s):

neutral Gabriele Demuth : Ich habe das falsch verstanden, löchen kann ich das nicht, also setzt ich es auf neutral.
1 hr
Something went wrong...
+2
20 hrs

Vier-Ecken-Diskussion

... nach der Vier-Ecken-Methode.

http://www.igmh.de/methodencurriculum#Vier-Ecken-Methode:

Vier-Ecken-Methode
Günstig bei der Meinungsbildung, bei Bewertungen oder bei der Vorbereitung von Entscheidungen. Möglich auch als Sprechanreiz zu Beginn eines Kurses oder als abschließende Bewertung am Ende eines Kurses.



Zu einer Frage, einem Thema oder einem Problem, bei dem es verschiedene Sichtweisen gibt, kann der Leiter in jede Ecke des Raumes eine Aussage aufhängen. Die Teilnehmer ordnen sich jener Aussage zu, der sie am ehesten zustimmen können, indem sie sich in die entsprechende Ecke des Raumes begeben. Dort diskutieren die Teilnehmer untereinander, wie sie zu der gewählten Aussage stehen (Begründungen, Problematisierungen). Im Anschluss daran wird im Plenum oder im "Aquarium" diskutiert.
Peer comment(s):

agree EK Yokohama
3 mins
Trotzdem danke!
agree BrigitteHilgner
29 mins
:)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search