Glossary entry

français term or phrase:

fondations semi-profondes

allemand translation:

Tief(en)gründung geringer bis mittlerer Tiefe

Added to glossary by Johannes Gleim
Apr 17, 2015 20:07
9 yrs ago
français term

fondations semi-profondes

français vers allemand Technique / Génie Construction / génie civil
Hallo!
Die "fondations profondes" ist die Tiefgründung, aber zu "fondations semi-profondes" finde ich im Deutschen absolut nichts. Kann jemand weiterhelfen? Es geht um ein Sportstadion (es werden "fondations profondes" und "fondations semi-profondes" kombiniert).
Vielen Dank
Heidi
Change log

Apr 20, 2015 07:01: Johannes Gleim changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/632034">Heidi Fayolle (X)'s</a> old entry - "fondations semi-profondes"" to ""Tiefengründung geringer bis mittlerer Tiefe""

Proposed translations

18 heures
Selected

Tiefengründung geringer bis mittlerer Tiefe

Fondations profondes et semi-profondes
Les fondations profondes et semi-profondes sont des structures permettant de fonder un bâtiment en profondeur lorsque la couche superficielle de sol n'est pas suffisamment résistante pour employer des fondations superficielles : la reprise des charges se fait alors par la résistance du sol sous la base de la fondation (portance) à laquelle s’ajoutent les frottements latéraux exercés par le sol sur la fondation (résistance à l’enfoncement). …
L’interaction entre la fondation et le sol fait alors intervenir la notion de profondeur critique[3] : au-delà de cette profondeur, la résistance sous la base de la fondation n’augmente plus, et la longueur de la fondation profonde devient alors le critère déterminant de son dimensionnement. C’est le cas des fondations profondes, généralement appliquées dans le cas d'un sol stable à une profondeur supérieure à 6-8 m.
Dans le cas de la fondation semi-profonde, la fondation se trouve au-dessus de cette profondeur critique, et le frottement latéral n’est plus prédominant dans la résistance au tassement. Le dimensionnement se fait alors au cas par cas selon la méthode des fondations superficielles ou profondes. Ce type de fondation, atteignant généralement une profondeur comprise entre 3 et 6m, est utilisé lorsque des fondations superficielles ne peuvent être réalisées et que des fondations profondes ne sont pas nécessaires, ce qui évite un coût trop important.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Fondation_(construction)

Heutige Gründungen: Stahlbetongründungen, unterschieden nach der Tiefe der Gründung
Es wird zwischen Flachgründungen und Tiefgründungen unterschieden. Bei der Flachgründung werden die Fundamentlasten in die oberen Bodenschichten eingeleitet. Bei der Tiefgründung werden die Lasten des Bauwerks mittels Pfählen, Schlitzwänden oder Brunnen in tiefere Bodenschichten abgeleitet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gründung_(Bauwesen)

Tiefgründungen
Tiefgründungen werden verwendet wenn der tragfähige Boden zu weit unten liegt und wenn bei wenig tragfähigen Boden sehr hohe Lasten auftreten. Dabei unterscheidet man:
schwimmende oder schwebende Tiefgründung
Die tragfähige Schicht liegt in sehr großer Tiefe und kann nicht erreicht werden. Dabei werden die Lasten hauptsächlich über die Mantelreibung auf das wenig tragfähige Bodenmaterial übertragen und verteilt.
stehende Tiefgründung
Die tragfähige Schicht wird erreicht. Die Lasten werden hauptsächlich über den Spitzendruck in den tragfähigen Untergrund abgeleitet.
http://www.bswals.at/wrl-m/funda/gruend.htm

Flach- und Tiefgründungen
Seit der Erfindung des Stahlbetons kommen Flach- und Tiefgründungen zum Einsatz. Bei Flachgründungen werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Grünungsfläche abgetragen. Die Bauwerkslasten bei Tiefgründungen werden durch Pfähle tief in die Gründungsfläche abgetragen. Entwurf und Bemessung sind in der DIN 1054-1 geregelt. Tiefgründungen wiederum unterscheiden folgende Gründungsarten
• Fundamentplatten, bei denen die Last als statisch wirkende gesamte Grundfläche gleichmäßig über eine Stahlbetonplatte abgetragen wird
• Einzelfundamente mit Stützenfuß, Block-, Köcher oder Streifenfundamente zentrieren die Kräfte punkt- oder streifenförmig auf mehrere Laststellen eines Gebäudes
http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Beton_Allgemeine...

Flachgründungen (Einzel- oder Streifenfundamente, Plattengründung) stellen die technisch einfachsten und in der Regel wirtschaftlich günstigsten Gründungsarten dar. Sie können ausgeführt werden, wenn der Baugrund eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet und keine Bauwerksschäden durch unzulässig große Gesamtsetzungen oder durch Setzungsunterschiede benachbarter Fundamente (Kippungen) zu befürchten sind. Ferner muß ausgeschlossen werden, daß Beeinträchtigungen auf bestehende Nachbarbauwerke oder auf vorhandene Ingenieurbauwerke im Untergrund auftreten. Gemäß DIN 1054 muß die Gründungssohle frostsicher liegen, mindestens jedoch 0,8 m unter Gelände. ... Sind bei einer Flachgründung aufgrund ungenügender Tragfähigkeit des Untergrundes zu große Setzungen oder ungleichmäßige Setzungen zu erwarten, die auch durch Baugrundverbesserungsverfahren nicht mit wirtschaftlichen Mitteln zu beheben sind, so ist eine

Tiefgründung / Pfahlgründung bis in tragfähige Bodenschichten auszuführen. Die Bauwerkslasten werden über die Pfahlfußflächen und die Mantelreibung über eine gewisse Einbindelänge der Pfähle abgetragen. Für die Bemessung einer Pfahlgründung (Anzahl, Abstand, Anordnung) muß zunächst das Tragverhalten eines Einzelpfahles bestimmt werden. Die zulässige Axialbelastung ist durch Probebelastungen festzustellen, sofern keine vergleichbaren Erfahrungen vorliegen. Bei Pfahlgründungen sind Rammpfähle (Holz-, Stahl-, Fertigbeton- und Ortbetonrammpfähle) und Bohrpfähle (Ortbetonpfähle) zu unterscheiden.
http://www.katumwelt.de/icheck/cgb.htm

Eine im September 2012 durchgeführte Baugrunduntersuchung ergab in einer Tiefe von 3 bis 4 m Auffüllungen mit gemischtkörnigen Böden und darunter eine Grundmoräne mit Anteilen von Schluff, Ton und Sand. Bei der Tiefengründung muss die Grundmoräne in ca. 5 m Tiefe mit eingebunden werden.
http://www.aulendorf.de/aktuell/2013/aa07-2013.pdf

Hieraus kann geschlossen werden, dass der im französischen Wikipedia—Artikel genannte Bereich von 3 – 6 m in Deutschland als Tiefengründung gilt.

Im Deutschen muss das daher umschrieben werden, z.B. mit Tiefengründung geringer oder großer Tiefe.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "So wird man das wohl umschreiben müssen. Vielen Dank"
10 heures

oberflächennahe Systeme

Dabei handelt es sich um oberflächennahe, mitteltiefe und tiefe Systeme, je nachdem wie der Boden beschaffen ist. "Semi-profond" ist jedenfalls 3-6 Meter.

Something went wrong...
11 heures

Flachgründung

Meiner Meinung nach liegt der Umstand, dass Du keine deutsche Entsprechung findest daran, dass dieser Unterschied im Deutschen nicht gemacht wird. Da die "fondations semi-profondes" (oder semi-enterrées) ebenso flächig gegossen werden (oder Pfeiler zur Lastverteilung tief im Erdreich), gehören sie - meiner Meinung nach - definitionsgemäß zu den Flachgründungen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Recherche par terme
  • Travaux
  • Forums
  • Multiple search