Dec 18, 2017 14:28
6 yrs ago
English term

Guarantee of coverage/exploits their store with any internal losses

English to German Bus/Financial Law: Contract(s)
Meaning, If any manager exploits their store with any internal losses, either products or props, or addition of extra charges, they will be removed the possibility to sell any other products in the future.

Der Text ist nicht von einem Muttersprachler verfasst worden. Das Original ist Französisch.
Leider verstehe ich den ganzen Satz nicht wirklich.
Ich habe auch versucht den Text nicht als englischen, sondern als französischen Text zu sehen, denn es ist wohl so, dass man z.T. die Bedeutung der französischen Wörter wohl einfach auf Englisch eingesetz hat, ohne wirklich die Bedeutung zu prüfen (ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine :-))

Vielleicht kann jemand etwas damit anfagen...

Vielen Dank!

Discussion

Birgit Gläser Dec 19, 2017:
Vielleicht Deckungszusage für Verluste Ggf. kommt trägt der Produkthersteller tatsächlich das Risiko für Verluste durch Diebstahl etc. will aber Betrug vorbeugen... müsste aus dem restlichen Text hervorgehen, ob das tatsächlich so ist, wäre aber äußerst ungewöhnlich, dass Reseller nicht das Risiko tragen...
gabili (asker) Dec 19, 2017:
Nein, ich habe den Satz so rauskopiert, wie er im Original stand.
Guarantee of coverage kenne ich eben auch NUR im o.g. Zusammenhang. Daher meine Frage, ob es da auch eine andere Bedeutung gibt.
Leider ist der ganze Vertrag irgendwie zusammengestückelt und z. T. ohne Kontext.
Vielen Dank auf jeden Fall für Deine Antwort.
Birgit Gläser Dec 18, 2017:
Mehr Text Wo kommt denn Guarantee of coverage im Text vor? und ist der englische Satz eine Umschreibung von dir, oder der tatsächliche Satz???
Guarantee of coverage ist im Finanzbereich eine Deckungsgarantie, meist im Zusammenhang mit Krediten.
Und ansonsten steht da im Prinzip, dass sofern ein Manager durch vorsätzliche fiktive Verbuchung von internen Verlusten, sowohl für Produkte oder Dekorationen oder durch Erhebung von zusätzlichen Gebühren den Laden (oder voraussichtlich vielmehr den Franchise-Geber) ausbeutet, so darf er in Zukunft keine weiteren/anderen Produkte mehr verkaufen. Er darf sich also nicht widerrechtlich bereichern.

Jetzt kommt es natürlich auf den Gesamtvertrag an.. steht da wirklich drin dass der Store/Franchisegeber für Produktverluste z.B. durch Diebstahl aufkommt? Und wenn der Manager Produkte unterschlägt und als Verlust abschreibt, warum wird er nicht gefeuert, bzw. verliert die Franchise??? Oder falls es "nur" Reseller ist, warum wird auch hierfür nicht der Vertrag dann automatisch komplett gekündigt?
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search