Sep 20, 2002 12:14
21 yrs ago
English term

binary hex pairs

English to German Tech/Engineering Mathematics & Statistics Mathematik
You can insert data into the "Insertion" entry box in the "Output Format Settings" dialog. However the data can only be entered as binary hex pairs. These must be even numbers and cannot exceed four pairs. For example, entering 3031323334 in Insertion will result in 1234 when the "Test" button in the "Output Format" tab is clicked.

Mein Problem ist: entweder Binär oder Hexadezimal, aber in Kombination ...
Change log

Sep 14, 2014 15:36: Steffen Walter changed "Field (specific)" from "(none)" to "Mathematics & Statistics"

Discussion

Klaus Herrmann Sep 20, 2002:
Keine geraden Zahlen. Sonst fragt man sich, wo kommt den 31 und 33 her?!
TService (X) Sep 20, 2002:
.. sein. Beides (gerade Zahlen und durch 2 teilbare Anzahl von Ziffern) ist auf jeden Fall richtig.
TService (X) Sep 20, 2002:
Ja, "even" steht normalerweise f�r gerade Zahlen. Hier kann aber auch eine durch 2 teilbare Anzahl von Ziffern gemeint..
Non-ProZ.com Sep 20, 2002:
Nochmal Nachfrage Aber "even" bedeutet doch "gerade" Zahlen, oder? (Anstatt ganze Zahlen)
TService (X) Sep 20, 2002:
Nee, 1234 ist das auf vier Stellen gek�rzte Ergebnis in dezimal von 3031 hexadezimal.
Non-ProZ.com Sep 20, 2002:
Nachfrage 3031323334 ist ja offensichtlich Bin�r, und um diese Eingabe geht es ja wohl. Und 1234 ist auch nicht Hexadezimal ...
Non-ProZ.com Sep 20, 2002:
Doch ... Leider steht nichts anderes im Text ...
Klaus Herrmann Sep 20, 2002:
�h, die Zahlen stimmen so aber nicht, oder?

Proposed translations

-1
38 mins
Selected

"binär" einfach streichen

Ergebnis: "Allerdings können Daten nur als hexadezimale Ziffernpaare eingegeben werden. Dies müssen ganzzahlige Ziffern sein, die maximale Länge beträgt insgesamt vier Ziffern."

Das "binary" ist einfach "Kappes" und muss da irgendwie reingerutscht sein, weil jemand nicht so ganz begriffen hat, dass Hexadezimalzahlen immer als Ziffernpaar (z. B. 9A oder B6) notiert werden.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 12:56:38 (GMT)
--------------------------------------------------

Oh, halt, kleine Korrektur: \"Dies müssen ganze Zahlen (ohne Nachkommastellen) sein, die maximale Länge beträgt insgesamt vier Ziffern.\"

Eine Ziffer ist ja schon \'ne ganze Zahl... ;)

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:19:30 (GMT)
--------------------------------------------------

Also gut, dann wollen wir \'mal... ;)
Eine Hexadezimalzahl besteht IMMER aus zwei Ziffern oder einer Folge von zweiziffrigen Zahlen.
Die erste Stelle wird mit 16 multipliert, die zweite Stelle aufaddiert.
Dabei steht A für 10, B für 11, bis hin zu F (weiter geht\'s nicht) für 15.
Beispiel: B7
B = 11, also: 11 * 16 = 176.
176 + 7 = 183

Da eine Hexzahl immer aus zwei Ziffern besteht, kam das \"binary\" zustande. Der Autor wollte damit sagen, dass immer zwei Ziffern eingegeben werden müssen, um eine Hexzahl zu definieren. Die Basis des Binärsystems ist halt die Zahl 2.
Die verwirrend lange Zahl erklärt sich so:
Wenn man z. B. 3031323334 (da ist die lange Zahl) eingibt, kürzt das Programm die Eingabe auf die ersten vier Ziffern, also auf 3031. Das in den Windows-Rechner eintippen (vorher auf \"Hex\" klicken, da ja eine Hexadezimalzahl eingegeben werden soll) und dann auf \"Dez\" klicken. Ergebnis: 12337.
Da das Ergebnis laut Text auf die ersten vier Ziffern zusammengestrichen wird, ergibt sich daraus die zweite verwirrende Zahl, da hier noch gerundet wird: 1234.

Fertig.


--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:45:11 (GMT)
--------------------------------------------------

Klaus: Danke für Deine Bestätigung ! ;)
Jetzt aber nix wie ab zum Friseur... :o)
Peer comment(s):

disagree Klaus Herrmann : Nein ;)
2 mins
Doch, Klaus, stimmt. Rechne 'mal nach: 3031 in Hex ergibt 12337, also auf vier Stellen "gerundet" 1234. Da ist jeweils die Kombination zweier (deswegen "binary") Nibbles, also halber Bytes, gemeint.
disagree Geneviève von Levetzow : Nein ;)
7 mins
Wollen wir wetten ? - Etwas nicht zu wissen, ist keine Schande. Aber auf der Basis von Nichtwissen urteilen zu wollen, sollte man tunlichst unterlassen.
agree Monika Martens
22 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen herzlichen Dank - auch an alle anderen, die nachgedacht, mitgerechnet und mitgegrübelt haben! Dass Übersetzen aber auch immer so kompliziert sein muss ... "
-1
15 mins

Binär, Hexadezimal

Kann es nicht sein, dass einfach ein Komma fehlt???
Peer comment(s):

disagree TService (X) : Nein. ;)
24 mins
Something went wrong...
+1
41 mins

BinHex-Format

Doch, das gibt\'s schon. Das zugrundeliegende Problem ist, das binäre Daten \"immer\" 8 bit haben. Es gab aber mal Zeiten, wo z. B. über das Internet immer nur 7 bit am Stück übertragen werden können. Also werden die Binärdaten noch einmal kodiert, indem immer 7 bit einen Buchstaben ergeben. Rein gefühlsmässig scheinen mir die Zahlen oben nicht zu passen, aber ich bin ehrlich gesagt zu faul, das jetzt nachzurechnen.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:07:20 (GMT)
--------------------------------------------------

Hallo Jörn - Nö, das passt trotzdem nicht. Erstens ist 30 31 32 33 34 ein Paar zu viel. Zweitens ist 30 hex 48 dezimal (oder 00110000 bin). Selbst wenn ich jetzt noch einen Umweg über (die nirgends erwähnte) ASCII-Kodierung zu Hilfe nehme, komme ich bei 30 hex auf den Buchstaben \"0\". Passt also nicht. Vielleicht mach\' ich mir wirklich mal die mühe, das eben zu kodieren... Ja. Mach ich. Wartet mal \'nen kleinen Moment...

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:28:32 (GMT)
--------------------------------------------------

Ne, nachgerechnet - BinHex ist\'s nicht.
Und, einmal Mea Culpa meinerseits - ich habe nicht genau genug weitergelesen, weil ich micht direkt auf die Zahlen gestürtzt habe. Das blöde Programm schneidet also vorne ab, nicht hinten. Wenn ich mit 31 hex anfange, habe 49 dezimal, und das ist der ASCII-Kode für \"1\". Dumm Ding, das.

Lange Rede kurzer Sinn, Jörn hat recht und ich hab nicht gut genug aufgepaßt. Mea Culpa. Mea Maxima Culpa.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:31:47 (GMT)
--------------------------------------------------

\"Da das Ergebnis laut Text auf die ersten vier Ziffern zusammengestrichen wird, ergibt sich daraus die zweite verwirrende Zahl, da hier noch gerundet wird: 1234.\" Ha, die perfekte faule Ausrede. Mein Nein ezieht sich jetzt darauf, dass auf die letzten vier Ziffern gestrichen wird. Wie gesagt, eine faule Ausrede.

Der Satz muß also lauten - als Hexadezimalzahl.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:46:37 (GMT)
--------------------------------------------------

Als kleine Reue für\'s fehlende Aufpassen:

However the data can only be entered as binary hex pairs. These must be even numbers and cannot exceed four pairs. For example, entering 3031323334 in Insertion will result in 1234 when the \"Test\" button in the \"Output Format\" tab is clicked.

Die Daten müssen in Hexadezimal-Schreibweise eingegeben werden, also immer als Zahlenpaar. Weiterhin dürfen nur vier Heximalzahlen eingegeben werden. Beispiel: 1234 wird als 31 32 33 34 eingeben. Wenn Sie mehr als vier Stellen eingeben, werden die vordersten Stellen nicht berücksichtigt. Beispiel: 30 31 32 33 34 ergibt immer noch 1234.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:52:09 (GMT)
--------------------------------------------------

immer als Zahlenpaar --- mach da mal \"immer zweistellig\" draus. Eventuell meinen die mit binary auch schlicht und ergreifend als ASCII-Kode.
Peer comment(s):

agree Geneviève von Levetzow : JAAAA
8 mins
neutral TService (X) : Moment, Klaus, ich erläutere das eben. Zum Nachrechnen. ;) Siehe in wenigen Minuten oben. ;)
14 mins
Something went wrong...
53 mins

binär codierte Hexadezimalzahl

um die Verwirrung komplett zu machen...
Something went wrong...
-1
53 mins

Nur um die Antwort von Klaus zu bestätigen, Alexandra, da Du frz. kannst, ist der Text kein Problem

Introduction
Le format BinHex a été inventé pour répondre à deux besoins. D'une part celui de coder sur 7 bits seulement le contenu des fichiers binaires (donc codés sur 8 bits), afin de leur permettre de transiter par les réseaux, et par le courrier électronique, notamment. D'autre part celui de réunir les deux branches des fichiers Macintosh en un seul fichier.
Enfin, l'auteur de cette norme, Yves Lempereur, a rajouté une fonction de compression élémentaire, de type RLE, pour éviter de transmettre des séquences de plusieurs caractères identiques.

Comment reconnaître un fichier codé en BinHex ?
L'extension utilisée pour les fichiers BinHex est généralement HQX, mais on rencontre aussi fréquemment des fichiers sans extension. La signature de ces fichiers (sur un support HFS) est TEXTBNHQ.
De plus, la première ligne des fichiers codés en BinHex est la suivante :



(This file must be converted with BinHex 4.0)

Il suffit donc d'ouvrir le fichier dans un programme de traitement de textes pour l'identifier. Cette ligne est normalement facultative, mais nous n'avons jamais rencontré de fichiers BinHex qui ne la comportent pas. L'une des caractéristiques de ces fichiers est également que le flux de données utile doit commencer et finir par le signe "guillemets".
Nous avons déjà vu des fichiers où la ligne ci-dessus n'était pas la première, mais la seconde. Dans ce cas, nos programmes n'identifient pas correctement les fichiers comme des fichiers BinHex et les traitent comme des fichiers de données. Ouvrez le fichier dans un éditeur de texte et supprimez la première ligne.

Quand peut-on rencontrer des fichiers BinHex ?
La norme BinHex est l'une des options (avec le format mime) de la plupart des logiciels de messagerie Macintosh. Ces programmes codent et décodent le format de manière transparente pour l'utilisateur. Toutefois, lorsque le courrier est échangé entre Mac et PC, il est possible que le logiciel de réception ne sache pas identifier ces fichiers et se contente de les stocker sur le disque dur.
Le format BinHex est également utilisé par certains programmes pour générer des fichiers Macintosh sur d'autres plates-formes. C'est notamment le cas de Flash, de Macromedia. Dans ce cas, la norme BinHex joue le même rôle que la norme MacBinary, le codage sur 7 bits n'ayant pas de justification technique.

Comment décoder les fichiers BinHex ?
Il existe un certain nombre d'utilitaires assurant le décodage des fichiers BinHex sur un PC. Ils ne se caractérisent généralement pas par leur souplesse ou par leur généralité. Les problèmes de fonctionnement que l'on peut rencontrer sont les suivants :

Pas de récupération du véritable nom du fichier
Pas d'ajout d'extension pour identifier la nature du fichier
Pas de récupération du contenu de la branche de ressources.
Nous avons donc été amenés à créer un utilitaire qui surmonte ces insuffisances.

DeBinHex
Notre utilitaire DeBinHex répond aux besoins que nous venons d'esquisser, et permet à l'utilisateur de connaître le contenu d'un fichier BinHex (nom Macintosh, signature du fichier, taille des données, taille des ressources) sans avoir à le décoder. Il permet ensuite, naturellement, de convertir le fichier (branche de données, branche de ressources ou encore les deux) ou de le transformer en fichier MacBinary (ce qui peut par exemple être utile si l'on veut replacer le fichier Macintosh sur un support Macintosh).

Und der Artikel ist brandneu!


--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:12:53 (GMT)
--------------------------------------------------

Und zu T-Service:
Sein Nicht-Wissen als Wissen zu präsentieren finde ich viel schlimmer als etwas nicht zu wissen, und als Übersetzer einfach ein Wort \"binär\" in diesem Falle zu unterdrücken, weil man der Meinung ist, man wüßte es wieder besser als der Rest der Welt, empfinde ich als ziemlich schandhaft - rein beruflich gesehen -.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:25:54 (GMT)
--------------------------------------------------

Zu T-Service:

Lies mal gefällig den Text, ehe zu sagen, es hätte mit dem Problem nichts zu tun; sie haben die Problematik und die Lösung dargestellt (was Klaus schon getan hatte, ich wollte seine Antwort nur bestätigen).
Da sie daraus eine Software entwickelt haben, ist ihr gutes Recht.

--------------------------------------------------
Note added at 2002-09-20 13:33:07 (GMT)
--------------------------------------------------

... WinZip ist in der Lage, Dateien, die mittels UUencode, XXencode,

BinHex

oder MIME
-Umwandlung in ein anderes, Internet-taugliches Format umgewandelt wurden ...

www.winzip.de/uuencode.htm - 4k -
Peer comment(s):

disagree TService (X) : "BinHex" ist der Name einer Software, die mit dem Problem nix zu tun hat.
14 mins
Soll ich Dir den Text übersetzen, den Du anscheinend nicht kapiert hast?
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search