Oct 18, 2005 14:45
18 yrs ago
French term

conjoint **** il/elle

French to German Law/Patents Government / Politics visa
Liebe Kollegen,

in amtsdeutsch ist der Ehegatte ja, soweit ich das verstehe, ja geschlechtsneutral, Familienzusammenführung mit Ihrem Ehegatten ist fur Männlein und Weiblein (Ehegattin kann man sich schenken),

Wenn aber vom Ehegatten die Rede und danach mit il/elle oder qui darauf Bezug genommen wird, ist das er/sie bzw. der/die angesagt oder nur er bzw. der????

Bitten um Aufklärung im Geschlechterwirrwarr

danke

Noe

Si votre conjoint vit en Belgique et n’est pas ressortissant de l’EEE, il/elle doit être autorisé(e) à un séjour de plus de 3 mois et il/elle doit être en possession soit d’une carte d’identité pour étranger soit d’une preuve d’inscription au registre des étrangers
Proposed translations (German)
4 +1 s.u.
4 +4 Ehepartner
4 +1 Ehegatte ... er/sie
Change log

Oct 18, 2005 14:55: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Law/Patents"

Discussion

WMOhlert Oct 19, 2005:
nur, dass "Ehepartnerin" im Deutschen nicht gebr�uchllich ist
Noe Tessmann (asker) Oct 18, 2005:
danke schon mal an alle mit Ehepartner �ndert sich leider nicht viel (es gibt ja auch die Partnerin),

z.B. Ihr Ehepartner (Ehegatte), der (die?) als Selbst�ndige/-r (oder nur Selbst�ndiger?) bzw. Arbeitnehmer (in?) arbeitet ......

????




Si vous �tes ressortissant () les deux limitations qui pr�c�dent ne sont pas d�application, en raison d�accords bilat�raux, � condition que votre **conjoint*** ait travaill� minimum 3 mois (1 mois si ***il/elle*** poss�de la nationalit� turque) en Belgique comme ***ind�pendant** ou comme **salari�** et qu�il/elle ait un revenu en tant qu�employ� ou ind�pendant ou un revenu de remplacement comme par exemple une allocation de ch�mage (attention: un revenu d�int�gration pay� par un CPAS n�entre pas en ligne de compte).

Proposed translations

+1
7 hrs
Selected

s.u.

Ich gehe prinzipiell davon aus, je offizieller ein Text, umso geschlechtsneutraler sollte er formuliert werden. Nicht nur im BGB sondern auch auf EU-Ebene (in Merkblättern z.B.) wird vom Ehegatten - er - gesprochen, vom Angestellten, Freischaffenden... Dein frz. Text ist u.a. auch nicht konsequent in seiner Ausführung (ressortissant-e? und conjoint-e?). M.E. beeinträchtigt das er/sie die Leserlichkeit eines Textes und ausserdem ist das deutschsprachige Zielpublikum bei offiziellen Dokumenten die geschlechterneutrale Formulierung gewöhnt. Manchmal ist in Schlussformulierungen von 'Bürgern und Bürgerinnen' die Rede, damit sich auch wirklich alle angesprochen fühlen ;-)
Peer comment(s):

agree WMOhlert : 1a-Erklärung
7 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "danke Alanna und WMO für Eure Vorschläge, aber letztlich schenken wir uns das er/sie ..."
+4
1 hr

Ehepartner

schlicht und ergreifend ohne Geschlechterwirrwarr
Peer comment(s):

agree Alanna : Auch eine gute Lösung.
4 mins
warum kompliziert, wenn's auch einfach geht! Vielen Dank, Alanna
agree GiselaVigy : nicht dumm!
4 mins
Hi Gisela, auch ein dummes (oder heißt das blindes?) Huhn findet mal ein Korn? Liebe Grüße und schönen Abend....
agree Cécile Kellermayr
14 hrs
Danke, Cécile
agree Irene Besson
21 hrs
Danke, irene-b
Something went wrong...
+1
1 hr

Ehegatte ... er/sie

Warum denn nicht? Mich schockiert es nicht.
Peer comment(s):

agree Béatrice De March
2 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search